Waldlehrpfad

Outdoor Weitere Outdoor-Angebote

Wissen Sie welche Bäume und Sträucher unser Areal umgeben?

Auf dem Waldlehrpfad, können Sie 30 verschiedene Baum- und Strauchartenarten entdecken und mehr über ihre Besonderheiten erfahren. Ein Spaziergang auf diesem abwechslungsreichen Pfad verbindet Naturerlebnis mit spannenden Infos – perfekt für eine aktive Pause oder eine gemütliche Erkundungstour.

#1 Haselnuss (lat. Corylus avellana)

Verbreitung: Europa, Kleinasien, Kaukasus (bis 2000 m.ü.M)
Standort: Wald- und Wegränder, Hecken; frische, tiefgründige, nährstoffreiche, lehmige Böden

#2 Chinesischer Wacholder (lat. Juniperus chinesis)

Verbreitung: China, Europa
Standort: sonnige Felshänge, Zwergstrauchheiden, Magerweiden: geringe Nährstoffansprüche

#3 Arve (lat. Pinus cembra)

Verbreitung: Alpen, Karpaten (bis 2800 m.ü.M)
Standort: kontinental getöntes Klima; frische Böden, Kalk wie Urgestein

#4 Liguster (lat. Ligustrum vulgare)

Verbreitung: Europa, Afrika, Kleinasien, Kaukasus
Standort: Wald- und Wegränder, Gebüschen

#5 Schwedische Mehlbeere (lat. Sorbus intermedia)

Verbreitung: Nordeuropa, Mitteleuropa (Park- und Strassenbaum)
Standort: sonnige Hänge, Felsengebüsche; Lehm- oder Steinböden sommerwarmen Lagen

#6 Winterlinde (lat. Tilia cordata)

Verbreitung: Europa, Sibirien
Standort: sommerwarme, Laubmischwälder mit lockeren, basenreichen Lehmböden

#7 Gemeine Fichte (lat. Picea abies)

Verbreitung: Euroasiatischer Raum (bis 2000 m.ü.M)
Standort: geringe Nährstoff- und Wärmeansprüche, tiefgründige, lockere, feuchte Lehmböden

#8 Spitzahorn (lat. Acer platanoides)

Verbreitung: Europa, Kaukasus (bis 1100 m.ü.M)
Standort: Hartholzauen + Wälder mit feuchten, kalkreichen Böden

#9 Bergahorn (lat. Acer pseudoplatanus)

Verbreitung: Europa; Kaukasus (bis 1700 m.ü.M.)
Standort: kühl, luftfeuchte Lagen mit tiefgründigen, kalkreichen Böden

#10 Esche (lat. Fraxinus excelsior)

Verbreitung: Europa (bis 1400 m.ü.M.)
Standort: Hartholzauen + Wälder mit feuchten, kalkreichen Böden

#11 Wildbirne (Pyrus communis)

Verbreitung: Europa, Westasien (bis 850 m.ü.M)
Standort: Hartholzauen + Wälder mit feuchten, kalkreichen Böden

#12 Hängebirke (lat. Betula pendula)

Verbreitung: Europa, Sibirien (bis 1800 m.ü.M)
Standort: Hecken und Trockengebüsch meist kalkhaltige Böden, sommerwarme Lagen

#13 Sommerlinde (lat. Tilia platyphyllos)

Verbreitung: Europa, Kleinasien, Kaukasus (bis 1400 m.ü.M)
Standort: sommerwarme, wintermilde, luftfeuchte Lagen, nähstoff- und basenreiche Böden

#14 Hagebuche (lat. Carpinus betulus)

Verbreitung: Europa, Kleinasien, Kaukasus (bis 800 m.ü.M.)
Standort: Wald- und Wegränder, Gebüsche, frische, basenreiche, lehmreiche Böden

#15 Fächerahorn (lat. Acer palmatum)

Verbreitung: China, Japan, Korea
Standort: bevorzugt auf nährstoffreichen, nicht zu feuchten Böden

#16 Europäische Lärche (lat. Larix decidua)

Verbreitung: Alpen, Karpaten, Sudten, Polen (bis 2400 m.ü.M)
Standort: bevorzugt auf nährstoffreichen, nicht zu feuchten Böden

#17 Waldföhre (lat. Pinus sylvestris)

Verbreitung: Europa, Sibirien (bis 2100 m.ü.M)
Standort: trockene, nährstoff- und basenarmen Sande, Moor- und Rohböden

#18 Kupferfelsenbirne (lat. Amelanchier lamarckii)

Verbreitung: Nordamerika, Kanada
Standort: trockene, südexponierte Felsenhänge; geringe Standortansprüche

#19 Strauchwicke (lat. Coronilla emerus)

Verbreitung: Europa
Standort: südexponierte, trockene Hänge, geringe Bodenansrüche

#20 Kirschbaum (lat. Prunus avium)

Verbreitung: Europa, Asien, Afrika (bis 1700 m.ü.M)
Standort: Laubwälder, Waldränder, Hecken; frische, kalkhaltige Lehmböden

#21 Weisstanne (lat. Abies alba)

Verbreitung: Europa (bis 1500 m.ü.M)
Standort: luft- und bodenfeuchte Lagen, Lagen der mittleren und oberen Bergwaldstufe

#22 Roter Hartriegel (lat. Cornus sanguinea)

Verbreitung: Europa
Standort: Laubwälder, Aussenwälder, Waldränder, Gebüsche; mässig trockene bis frische, kalkreiche Lehmböden

#23 Mahonie (lat. Mahonia acquifolium)

Verbreitung: Zentralamerika, Himalaja
Standort: geringe Standortansprüche

#24 Spiertrauch (lat. Spiraea nipponica)

Blütezeit: Mai - Juni
Standort: ist für alle Lagen geeignet, geringe Nährstoffansprüche

#25 Alpen-Johannisbeere (lat. Ribes alpinum)

Verbreitung: Europa
Standort: geringen Boden- und Wärmeansprüche

#26 Weinrose (lat. Rosa rubiginosa)

Verbreitung: Europa
Standort: warme und milde Lage; nährstoff- und basenreiche Böden

#27 Gemeiner Wacholder (lat. Juniperus communis)

Verbreitung: Europa, Asien, Afrika, Amerika (bis 1900 m.üM.)
Standort: lichte Föhrenwälder, sonnige Felshänge, Zwergstrauchheiden; geringe Nährstoffansprüche

#28 Berberitze (lat. Berberis vulgaris)

Verbreitung: Europa
Standort: Gebüsche, Hecken, Waldränder; trockenes, flachgründige Böden

#29 Flieder (lat. Syringa vulgaris)

Blütezeit: Juni - Juli
Standort: Waldränder, Trockenwiesen, Weiden

#30 Vogelbeere (lat. Sorbus aucuparia)

Verbreitung: Europa, Kleinasien, Westsibirien, (bis 2400 m.ü.M)
Standort: Waldlichtungen, Wald- und Wegränder: anspruchslose Pionierbaumart

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit und um Inhalte sowie Anzeigen zu personalisieren. Mit dem Browsing dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Zur Festlegung Ihrer eigenen Präferenzen und für weitere Informationen wählen Sie bitte die Einstellungen

Mit Hilfe von Cookies stellen wir die bestmögliche Benutzererfahrung für Sie sicher. Sie können entscheiden, welche Cookies wir setzen werden.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung: